Luftreinigung von Räucheranlagen
Besondere Anforderungen an die Ablufttechnik durch Teer und andere fetthaltige Verbindungen wirtschaftlich lösen

Das Thema Abluftreinigung in der Fleisch- und Fischverarbeitung ist gekennzeichnet durch ganz spezifische Probleme, die sowohl die betroffenen Betriebe als auch die Genehmigungsbehörden vor schwierige Aufgaben stellen. Räuchereien sind häufig in Wohngebieten oder Stadtzentren angesiedelt. Finanzielle Aufwendungen für Luftreinhaltungsmaßnahmen belasten kleine und mittelständische Betriebe stark. Hohe Anforderungen an das Reinigungssystem stellen sich dar, da fast alle Emissionen des Räuchereibetriebes organisch sind und aus fettigen, teerigen oder ölhaltigen Verbindungen bestehen, die zusätzlich eine starke Geruchsbeladung aufweisen.
In Räuchereien kamen lange Nachverbrennungsanlagen zur Emissionsminderung zum Einsatz, die sich durch hohe Energiekosten auszeichnen.
Eine deutlich energieschonendere Ablufttechnik stellt die UV-C/Ozon Technik dar. Das modulare Abluftreinigungssystem beseitigt Rauch und Gerüche und findet Einsatz an allen Heißrauch- und Klimarauchanlagen.
Verfahren - Das Verfahren besteht aus mehreren Anlagenkomponenten:
- Gaswäscher
- Kondensator
- UV-C/Ozon Abluftreinigungsanlage
- Reaktionsstrecke
- Katalysator
Vorteile:
- Die Betriebskosten sind sehr gering - Gegenüber herkömmlichen Nachverbrennungsverfahren werden bis zu 80 Prozent der Energiekosten gespart.
- Hoher Abscheidewirkungsgrad oxytec Abluftreinigungsanlagen sichern die Einhaltung der Emissionsgrenzwerte nach TA-Luft und den VDI-Richtlinien.
- Geringe Wartungsaufwendungen oxytec Abluftreinigungsanlagen unterliegen keinem thermischen Verschleiß.